Neuigkeiten
Das Büro des Stadtteilhauses und das Café Klatsch sind
vom 1. August bis zum 2. September geschlossen

Unser neues Programm für September bis Dezember
steht bereit. Durchklicken, stöbern, herunterladen können Sie hier
Mach MI(n)t im Herbst!
Das neue Mach Mi(n)t-Programm ist fertig. Viele spannende Angebote warten auf euch. Zum Download geht es hier .Gemeinsam engagiert - Entdeckungstour mit der ganzen Familie
Infostand auf dem Wochenmarkt zum Weltalphabetisierungstag
Unbedingt vormerken - Konzert im M-Pire


Mit Saus und Braus-Programm in die Ferien
Alle Programmpunkte des Saus-und-Braus-Ferienprogramms findet ihr hier zum Download. Anmeldungen sind noch möglich. Wir freuen uns auf schöne Ferien mit euch!
Kommen Sie zu uns ins Team
Für das Café Klatsch suchen wir eine Hauswirtschafterin, einen Hauswirtschafter. Was Sie mitbringen und was wir bieten, finden Sie hier.Hallo-Baby-Spaziergangsgruppe im Stadtteilhaus - immer donnerstags

Diese Woche zur Ma(h)lzeit

Unser neues Programm ist da
Hier steht das neue Programm für April bis Juli zum Download bereit.
Die neue Stadtteilzeitung ist da
Der Verein Stadtteilhaus Gaisental sucht einen Kassier
Alles zu dem Ehrenamt und Ihrer Bewerbung finden Sie hier
Helfer für den Auf- und Abbau bei unserer Ma(h)lzeit gesucht
!

Unser erster Podcast geht online!
Endlich ist es so weit! Unser Alphabetisierungs-Podcast „Es ist nie zu spät, um lesen, schreiben und rechnen - und noch viel mehr – zu lernen“ seit dem 15. Februar anzuhören! In unserem Kooperationsprojekt mit dem Grundbildungszentrum Ulm sowie dem Mehrgenerationenhaus Ehingen gehen wir in einer Podcast- Serie der Frage nach, wie man auch als Erwachsener besser lesen und schreiben lernen kann und welche Unterstützungsangebote wir in der Region haben. Herunterzuladen über folgenden Link, aber auch auf unserer Homepage des Stadtteilhauses:
ttps://www.youtube.com/playlist?list=PL_hf2XC5kDVHKz8KHdwupJsAr9dXJDG2H
Es wird jeden Monat zum 15. eine weitere Folge veröffentlicht.
Wir freuen uns über viele Zuhörer*innen!!!
Helfer gesucht für das Café Klatsch und die Stadtteilzeitung
Unser neuer Hausmeister Josef Mohr stellt sich vor

Mitgliederversammlung Mehrgenerationenhaus Biberach Stadtteilhaus Gaisental e.V.
Am 5.Oktober fand unsere Mitgliederversammlung vom Stadtteilhaus statt. Der Vorstandsvorsitzende Lothar Schiro begrüßt alle Mitglieder und berichtet über die Veranstaltungen und Aktionen der letzten zwei Jahre. Es gab einige personelle Veränderungen. Unter anderem heißt Herr Schiro die neue Hausleitung Anne Knaub herzlich Willkommen. Außerdem bedankt sich der Vorstand im Namen des Stadtteilhauses für den Hausanstrich zum 20-jährigen Jubiläum und die neue Küche für das Café Klatsch bei der Stadt Biberach. Nach über 10 Jahren als aktives Mitglied im Vorstand wurde Hans Beck verabschiedet. Für seinen Einsatz bedankt sich der Vorstand und bedauert seine Entscheidung von der Vorstandschaft zurückzutreten. Als neuen Beisitzer dürfen wir Michael Popczyk begrüßen. Der bisherige Vorstand wurde einstimmig wieder gewählt.
Der neue Beisitzer Michael Popczyk (Mitte) wird von den Vorständen Lothar Schiro (rechts) und Stephan Rueß (links) begrüßt.
Montagstreff für Senioren im Café Klatsch
Offenes Smartphone Café jeden Donnerstag während der Schulzeit von 13.30 bis 14.30 Uhr im Café Klatsch
Unser Lese-Lern-Café ist wieder geöffnet
Für alle, die besser Lesen, Schreiben und Rechnen lernen möchten.
Für alle denen das Ausfüllen von online Formularen schwer fällt.
Für alle, die Hilfe beim Verfassen von E-Mails und Briefen benötigen.
Jeden Montag außerhalb der Schulferien von 9.30-11.30 Uhr sowie NEU auch dienstags, 16.30 bis 18 Uhr, im Café Klatsch. Eine
Anmeldung ist aufgrund der aktuellen Situation erforderlich unter Telefon 07351-301128
oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Corona-Hilfe
Das Stadtteilhaus Gaisental bietet kostenlose Corona-Hilfe an. Es stellt die Verbindung her zwischen Hilfsbedürftigen und Helfern.
Hilfsbedürftig sind:
- Menschen die in Quarantäne sind
- Menschen die nicht raus können
- Alte Menschen und
- Menschen mit Behinderung.
Sie benötigen selbst Hilfe?
Sie können telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen und uns mitteilen, inwiefern Sie Unterstützung brauchen. Bitte beachten Sie, dass wir nur Tätigkeiten in Privathaushalte vermitteln, für die kein direkter persönlicher Kontakt notwendig ist, beispielsweise:
- Einkaufshilfen zur Grundversorgung
- Abholung von Medikamenten in Arztpraxen oder Apotheken
- Sonstige dringende Wege/ Besorgungen/ Botengänge
- telefonische Kontakte zur Vermeidung von Isolation (s. telefonischer Besuchsdienst)
Kinderbetreuung in Privathaushalte vermitteln wir nicht.
Wenn Sie sich bei uns melden kümmern, wir uns gerne darum, dass Sie so schnell wie möglich Hilfe durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer erhalten. Von den Helfern werden keine Pflege-Aufgaben übernommen. Das Angebot ist für alle gedacht, die noch keine Unterstützung haben.
Für freuen uns auch über freiwillige Helfer: Wer Zeit hat zu helfen oder Hilfe sucht, kann sich melden. Wir sortieren die Angebote und Anfragen so zusammen, dass wirklich in der Nachbarschaft geholfen wird und niemand unnötig weite Wege in Kauf nehmen muss. Es geht dabei um ehrenamtliche, unentgeltliche Hilfe, es darf keine Vergütung verlangt werden.
Im Anschluss finden Sie alle Details zu unseren Angeboten und weitere externe Angebote, die das Leben in dieser Zeit erleichtern sollen.
Ihr Stadtteilhausteam