Neuigkeiten


 

Unser neues Programm ist da! 

Alle Angebote im Stadtteilhaus Gaisental/Mehrgenerationenhaus Biberach, die wir für die Zeit zwischen September und Dezember zusammengestellt haben, finden Sie hier .



Handyschulung für Erwachsene im Stadtteilhaus

Am Samstag, 23.09.2023  findet im Stadtteilhaus Gaisental, Banatstr. 34, wieder eine Handyschulung statt. Beginn ist um 10.30 Uhr. Ende ist gegen 12 Uhr vorgesehen. Jugendliche erklären den Erwachsenen, wie man das eigene Smartphone bedient, Klingeltöne einstellt, Kontakte erstellt, Kalender pflegt, Apps runterlädt, Messenger-Dienste nutzt usw.
Die Gebühr beträgt 10 EUR. Eine Anmeldung vorab bis 22. September, 12 Uhr unter Telefon 30 11 28 oder per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist dringend erforderlich.
 

Leckere Resteküche – einfach – schnell – günstig

Erweitern Sie unter Anleitung von Frau Schuster von der Biberacher ErnährungsAkademie Ihre Fähigkeiten beim Kochen. Sammeln Sie Erfahrungen im Zubereiten von Grundrezepten und experimentieren Sie beim Kochen durch das Austauschen von Zutaten und Abwandeln von Rezepten. Termin: Donnerstag, 19. Oktober, 15 – ca. 16.30 Uhr
 
Anmeldung unter Tel: 301128 oder per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Der Unkostenbeitrag für die Lebensmittel beträgt 7 €


Diese Woche zur Ma(h)lzeit 

„Ma(h)lzeit“ – Begegnung und gemeinsames Mittagessen im Stadtteilhaus Gaisental. Das Essen wird von der Salad & Lunch Box angeliefert, es gibt wöchentlich wechselnde Gerichte, mit regionalen Produkten zubereitet.
Serviert wird am 26. September

Bratwurst ohne Haut in kräftiger Bratensoße und Kräuter-Kartoffelpüree
oder
Spinatknödel in buntem Ratatouille Gemüse mit frischen Kräutern und Dip

(Hauptgericht ohne Salat 5,50 Euro/mit Salat 7,00 Euro)

Anmeldung: Bis Montag, 11 Uhr, Telefon 07351/3011-27 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Stadtteilhaus Gaisental e.V. / Mehrgenerationenhaus Biberach, Banatstraße 34


Frühstück im Café Klatsch

Immer donnerstags ab 9 Uhr gibt es ein leckeres Frühstücksangebot im Café Klatsch. Eine Voranmeldung ist bis spätestens Mittwoch, 12 Uhr erforderlich, entweder persönlich oder telefonisch bei Sandra App unter der Tel. 07351/3011-27 (Anrufbeantworter).
 
 
Das nächste Frühstück servieren wir am Donnerstag, 28. September
 
Weißwurst mit Brezel
oder 
Obazder mit Brezel
Zu jedem Frühstück gibt es wahlweise ein Heißgetränk (Tee, Milchkaffee oder einen Cappuccino…)
 
Unkostenbeitrag: 4,00 Euro   pro Frühstück

Eine Voranmeldung ist bis spätestens Mittwoch, 12 Uhr erforderlich, entweder persönlich oder telefonisch bei Sandra App unter der Tel. 07351/3011-27 (Anrufbeantworter).

Unser Naschgarten: Azubis und Kinder bauen Hochbeete

Die Auszubildenden der Firma Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH und Familien aus dem Stadtteil mit ihren Kindern im Alter von drei bis 9 Jahren, haben im Rahmen des Angebotes „gemeinsam engagiert mit Kindern und Jugendlichen“ Hochbeete für den kürzlich entstandenen Naschgarten im Stadtteilhaus Gaisental gebaut.
Das Stadtteilhaus ist ein Ort der Begegnung und des sozialen Engagements und bietet durch solche Aktionen Raum für generationsübergreifende Angebote. Die Azubis bereiteten in der Firma die Hochbeete vor und bauten sie dann gemeinsam mit den Kindern zusammen. Dabei konnten die Azubis ihr Fachwissen über Metallbearbeitung den Kindern nahebringen. Im Anschluss wurde den Kindern die Vielfalt des Gartenbaus vom NABU nähergebracht. Nachdem die Hochbeete im Schichtsystem befüllt wurden, wurden unter anderem Salat, Zucchini, Karotten, Tomaten, Kohlrabi und Rettich gepflanzt. Außerdem stellte Vollmer eine Kräuterschnecke zur Verfügung in der nicht nur heimische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Sauerampfer oder Brunnenkresse Platz gefunden haben, sondern auch mediterrane wie der Rosmarin. Weiterhin bauten die Familien sogenannte Ollas, das sind Wasserspeichergefäße für die Beete. Diese wurden dann zur Langzeitbewässerung zwischen die Pflänzchen eingesetzt.  
Wir möchten uns bei der Bürgerstiftung Biberach für den gesponserten Zaun bedanken, bei der Firma Vollmer für die Hochbeete und die Unterstützung bei der erfolgreichen Umsetzung des Projekts sowie bei der Firma Manz GmbH Innovation in Stahl für das Entgraten der Metallteile. Mit solchen Projekten möchten wir vor allem die junge Generation dazu inspirieren, sich Gedanken über die Herstellung und Herkunft verschiedenster Dinge zu machen und sich zu verdeutlichen, welchen Nutzen Gemeinschaft mit sich bringt. 



Mitgliederversammlung Mehrgenerationenhaus Biberach Stadtteilhaus Gaisental e.V.

Am 27.Juni fand die Mitgliederversammlung vom Stadtteilhaus Gaisental e.V. statt. 
Der Vorstandsvorsitzende Lothar Schiro begrüßt alle Mitglieder und berichtet über die Veranstaltungen und Aktionen seit der letzten Mitgliederversammlung. Es gab keine personellen Veränderungen. Zu Beginn der Sitzung wurde den Verstorbenen Mitgliedern des Vereins gedacht, insbesondere auch unserem langjährigen Mitglied Adam Zirk, der im Februar verstorben ist.  
In diesem Jahr fanden die Neuwahlen der Vorstandsmitglieder statt. Nach vielen treuen Jahren als aktive Mitglieder im Vorstand wurden Peter Bystron und Hans-Joachim Wolf verabschiedet. Auch Irene Weiß und Michael Popczyk ließen nicht erneut für eine Kandidatur in der Vorstandschaft aufstellen. Für ihren Einsatz bedankt sich der Vorstand und bedauert die Entscheidungen von der Vorstandschaft zurückzutreten. 
Wiedergewählt wurden Lothar Schiro (Vorsitzender), Alois Rude (Stellvertreter), Stephan Rueß (Stellvertreter), Daniela Gebert (Kassiererin) und Josef Weggesser (Beisitzer). Die Mitglieder und der Vorstand heißen die neugewonnenen Vorstände Thomas Fox (Stellvertreter), Beate Hiller (Schriftführerin) und Bernd Gebert (Beisitzer) herzlich willkommen.


Die neuen Vorstände Thomas Fox (links) und Bernd Gebert (rechts) werden von den Vorständen
Lothar Schiro (Mitte), Alois Rude und Daniela Gebert begrüßt. Es fehlt: Beate Hiller. 

Unser Ferienprogramm "Saus und Braus"

Eine Ferienwoche voller Spaß und Action. Zum großen "Saus und Braus"-Programm geht es hier




Jetzt gibt es etwas auf die Ohren - unser neuer Podcast geht online 

Endlich ist es so weit! Unser 8. Alphabetisierungs-Podcast „Es ist nie zu spät, um lesen, schreiben und rechnen - und noch viel mehr – zu lernen“ ist online gegangen! In unserem Gemeinschaftsprojekt mit dem Grundbildungszentrum Ulm sowie dem Mehrgenerationenhaus Ehingen gehen wir in einer Podcast- Serie der Frage nach, wie man auch als Erwachsener besser lesen und schreiben lernen kann und welche Unterstützungsangebote wir in der Region haben. Herunterzuladen über diesen Link

Wir freuen uns über viele Zuhörer*innen!!!

Das neue Mint-Programm steht - jetzt anmelden

Alle Angebote für neugierige junge Forscher sowie die Kontaktdaten zur Anmeldung findet ihr hier


Kinderprogramm im Herbst - jetzt anmelden

Spannende Abenteuer für Mädchen und Jungen haben wir hier für euch zusammengestellt.


Unser Programm bis zu den Ferien

Wir haben wieder regelmäßige Veranstaltungen für Kinder, Familien, Erwachsene, Senioren und viele Highlights im Stadtteilhaus zusammengestellt: Hier geht es zum Download

Neu im Stadtteilhaus: Lebensmittel spenden, Lebensmittel mitnehmen



Unser neues Angebot im Café Klatsch

Im Café Klatsch bieten wir jetzt Kuchen im Glas an. Preis je Kuchen im Glas: 1,50 Euro zuzüglich 2 Euro Pfand für das Glas

Alleinerziehenden-Treff im Stadtteilhaus

Im Café Klatsch gibt es wieder einen Treff für Alleinerziehende. Geplant sind Treffen einmal im Monat. Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben. Nächster Termin ist der 12. Oktober. Wer Kontakt zu anderen Eltern in der gleichen Situation sucht, ist hier genau richtig.  Von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr kann man mit seinen Kindern anderen Eltern zwanglos begegnen, gemeinsam Kaffee trinken und sich austauschen. Der Alleinerziehenden-Treff wird durch Frau Amann begleitet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen unter Telefon 301128 oder per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

Jetzt erschienen: Die neue Stadtteilzeitung
 

Hier geht es zum Download
 
 
 

NEU: Elterntreff International im Stadtteilhaus

Der Elterntreff ist ein offener Treff für Familien, um Kontakte zu knüpfen, Kaffee zu trinken, zu spielen und sich auszutauschen. Dies ist ein begleiteter Treff, der Beratung am offenen Kaffeetisch ermöglicht und vor allem Menschen, deren Herkunftsland nicht Deutschland ist eine gute Möglichkeit bietet, andere Eltern und Kinder kennen zu lernen und sich auszutauschen. Der Elterntreff International ist ein kostenloses Angebot im Rahmen von STÄRKE.
Termin: Dienstags von 09.30 Uhr bis 11.30 Uhr im Café Klatsch im Stadtteilhaus
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 07351/3011-28
 
 

Hallo-Baby-Spaziergangsgruppe im Stadtteilhaus - immer donnerstags

In der Hallo-Baby-Gruppe treffen sich Eltern mit ihren Kindern (0-2 Jahre) zum gemeinsamen Spaziergang und Austausch. Wir laufen im Stadtteil oder auf dem Feldweg und trinken Kaffee im Freien. Wie geht es im neuen Alltag mit Baby? Welche Freuden und Herausforderungen gibt es? Welche Tipps sind hilfreich? 
Wann:  donnerstags um 9.30 bis etwa 11 Uhr, Treffpunkt vor dem Stadtteilhaus
Kontakt und Anmeldung : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Treffen ist kostenlos, für etwaige Verpflegung erbitten wir einen Unkostenbeitrag.


Montagstreff für Senioren im Café Klatsch 

Jeden Montag während der Schulzeit findet von 14 -16.30 Uhr ein ungezwungener Treff für Senioren im Café Klatsch statt. Eine telefonische Anmeldung vorab ist erforderlich bei Frau App, Café Klatsch, Tel. 07351/3011-27, Mo - Do, 9 - 12 Uhr.
 


 

Offenes Smartphone Café jeden Donnerstag während der Schulzeit von 13.30 bis 14.30 Uhr im Café Klatsch 

Für alle, die Fragen zur Bedienung ihres eigenen Handys oder Smartphones haben. Pro Sprechstunde ist eine begrenzte Anzahl von wenigen Teilnehmern möglich. Eine Anmeldung vorab ist zwingend erforderlich bis Dienstag, 13 Uhr, unter der Tel. 07351/301128 (oder Anrufbeantworter). Unkostenbeitrag 5 Euro.  Nähere Informationen unter der o. g. Tel.-Nr. oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Unser Lese-Lern-Café ist  geöffnet 

Für alle, die besser Lesen, Schreiben und Rechnen lernen möchten.
Für alle denen das Ausfüllen von online Formularen schwer fällt.
Für alle, die Hilfe beim Verfassen von E-Mails und Briefen benötigen.
Jeden Montag außerhalb der Schulferien von 9.30-11.30 Uhr sowie dienstags, 16.00 bis 17.30 Uhr, im Café Klatsch.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 07351-301128 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    

Was uns und den Stadtteil in der Vergangenheit bewegt hat - große Veränderungen, neue Mitarbeiter,  Abschiede, besondere Termine und Begegnungen - finden Sie ab sofort in der Rubrik Meilensteine/Archiv unter "Über uns".